Ihr Maßnahmenkatalog Green Event BW

Sie haben die geforderte Punktzahl erreicht und dürfen sich nun Green Event BW nennen.

Erreichte Punktzahl: 53 von 71
70% der Kriterien sind erfüllt!

Datum der Zertifizierung: 06.10.2025 14:33 Uhr

 

Eventbeschreibung


Veranstaltungsname
Hightech Summit 2025: Tech meets Impact
Beschreibung
Der diesjährige Hightech Summit findet im INNOPORT Reutlingen statt. Als Innovationszentrum und B2B-Makerspace der Stadt Reutlingen ist der INNOPORT einer der bekanntesten Innovationstreiber in der Region und erste Anlaufstelle für alle Start-ups und Unternehmen, die die Zukunft mitgestalten wollen oder bereits tun. Die über 1.000 m2 großen flexiblen Flächen und Meetingspaces bieten die ideale Bühne für Meetings, Seminare – oder außergewöhnliche Events wie den Hightech Summit.

Mit ca. 350 Gästen schaffen wir hier eine Atmosphäre, die es ermöglicht neue Menschen und Technologien kennenzulernen und sich gezielt auszutauschen. Neu in diesem Jahr: Unsere Experience Area, in der Unternehmen innovative Exponate, Showcases sowie interaktive Installationen ausstellen und erlebbar machen.

 

Veranstaltungsart


Öffentliche Veranstaltung
Ja
Link zur Anmeldeseite
https://hightech-summit.de/

 

Datum des Events


Beginn
19.11.2025 12:30
Ende
19.11.2025 20:00

 

Adresse des Events


Veranstaltungsort
INNOPORT Reutlingen
Straße
Max-Planck-Straße 68/1
PLZ
72766
Ort
Reutlingen

 

Kontaktperson


Anrede
Frau
Vorname
Lisa
Nachname
Rothfuß
Telefon
017655061866
E-Mail
rothfuss@bwcon.de
Institution
bwcon GmbH

 

Zertifikate und Standards


Wir als Veranstalter/Veranstalterin setzen bereits folgende Zertifikate und Standards ein:
WIN-Charta

 

Event-Eigenschaften


Art
Indoor
Mit Verpflegung
Ja
Auf Printprodukte wird verzichtet
Ja
Auf Dekorationsmaterial wird verzichtet
Ja
Auf Werbegeschenke wird verzichtet
Ja

 

Selbstverpflichtung


Die Veranstaltung wird unter Verwendung des Logos als Green Even BW beworben (Presse, Drucksachen, Homepage der Veranstaltung).
Zustimmung zu diesem Thema
Alle Maßnahmen im Rahmen des Green Event BW Konzeptes werden den Teilnehmenden vorgestellt (z.B. Infoplakat) und das Logo nach Möglichkeit auf Speisekarten, Infoständen etc. aufgebracht.
Zustimmung zu diesem Thema
Die Teilnahme am Green Event BW wird den Mitarbeitenden bekannt gemacht und sie werden aufgefordert, sich aktiv zu beteiligen.
Zustimmung zu diesem Thema
Alle Beteiligten wie z.B. Partnerorganisationen, Lieferfirmen oder Dienstleistungsunternehmen werden über die Ausrichtung als Green Event BW informiert und gebeten, konkrete Vorschläge zur Unterstützung zu machen.
Zustimmung zu diesem Thema
Abfälle/Wertstoffe werden getrennt gesammelt und es stehen dafür ausreichend Behälter zur Verfügung.
Zustimmung zu diesem Thema
Eine benannte Kontaktperson kann Auskunft über die Green Event BW Ausrichtung der Veranstaltung geben.
Zustimmung zu diesem Thema
Falls elektrische Geräte gekauft oder ausgeliehen werden, so wird auf eine möglichst hohe Energieeffizienzklasse geachtet.
Zustimmung zu diesem Thema

 

Klimaschutz


Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Ja
Die Teilnehmenden werden vorab über die Anfahrtsmöglichkeiten mit den ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) informiert.
Ja
Bei der Festlegung von Veranstaltungsbeginn und -ende werden die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel berücksichtigt.
Ja
Bei der Wahl des Veranstaltungsortes werden Gebäude mit Nachhaltigkeits- oder Energiezertifizierung bevorzugt berücksichtigt.
Ja
Es werden Energiesparmaßnahmen geprüft und wenn möglich durchgeführt.
Ja
Die Mitarbeitenden werden für Energiesparmaßnahmen sensibilisiert.
Ja
In den Tagungs- und Konferenzräumen wird nicht über 19°C geheizt.
Ja

 

Beschaffung, Material- und Abfallmanagement


Bei Beschaffungsvorgängen werden Umweltkriterien geprüft und wenn möglich berücksichtigt.
Ja
Wiederverwertbare Produkte wie zum Beispiel Printprodukte, Schreibmaterialien etc. werden eingesammelt und wieder verwertet.
Ja
Die Papierprodukte im Hygienebereich sind aus Recyclingpapier.
Ja

 

Soziale Verantwortung und Wirkung in der Region


Regionale Unternehmen werden als Lieferfirmen/Dienstleistungsunternehmen bevorzugt berücksichtigt.
Ja
Veranstaltungsräume und sanitäre Anlagen sind barrierefrei.
Ja
Gender Mainstreaming und Diversity werden bei Organisation und Programmgestaltung berücksichtigt.
Ja

 

Bei Veranstaltungen mit Verpflegung


Falls alkoholische Getränke angeboten werden, so werden ebenfalls attraktive alkoholfreie Alternativen angeboten.
Ja
Obst und Gemüse sind zu mindestens achtzig Prozent saisonal und regional.
Ja
Mehr als fünfzig Prozent der Nahrungsmittel sind vegetarisch.
Ja
Alle in Behältern angebotenen Getränke wie zum Beispiel Mineralwasser werden in Mehrwegflaschen angeboten.
Ja
Das Catering setzt vorzugsweise Mehrwegbehälter, Mehrweggeschirr, Mehrwegbesteck beziehungsweise nachhaltige Materialien ein.
Ja
Für Geschirr und Besteck gibt es ein Rückgabesystem.
Ja
Falls Einweggeschirr und -Besteck verwendet werden, so sind diese kompostierbar.
Ja